Spielbeobachtung

Voraussetzungen und Grundlagen für den aufdeckenden spielerischen Umgang nach den Dimensionen der Umgangstheorie von W.A.Siebel sind bereits auf der Startseite dargelegt (HIER).

Nach meiner Informationstheorie (als PDF LESEN) ergeben sich folgende Gegensatzpaare (adversiv versus aversiv):

  • Interesse versus Konvention
  • Information versus Formation
  • Nachricht versus Ritual
  • Kommunikation versus Kultus
  • Regeneration versus Ritus
  • Gelebigkeit versus Krieg
  • Erkennungsreflex versus Opfer
  • Relation versus Solipsismus

Für den Kommunikationsprozess ergibt sich im Zusammenhang mit der 4-Schritt-Theorie daraus folgende Erkenntnis:

  • Durch Interesse bewegen wir und werden wir bewegt
  • Der Teilnahme am Spiel widerfahren Grenzen, sie selbst setzt auch Grenzen
  • Die Verarbeitung des Augenblicks wird durch Akzeptanz motiviert
  • Per effektum wird Raum gegeben und Raum erfahren

Weitere Dimensionen der Spielbeobachtung sind:

  • Spielform,
  • Spielinhalt,
  • Spielweise (siehe auch die Hinweise zur Diagnostik HIER)
© DarCon GmbH